Ostermarsch

21. April 2025

Transparenz beim Anlageverhalten von Finanzinstituten

Die westliche Welt hat sich ein Finanzsystem ohne Moral geschaffen. Früher investierten InvestorInnen ihr Geld in Projekte, die sie für gut hielten und die sie unterstützen und fördern wollten. Heute ist es InvestorInnen meist völlig egal, wohin ihr Geld fliesst, Hauptsache, es schaut genug Profit heraus.

Manchmal sind Anlagekonstrukte sogar derart kompliziert, dass InvestorInnen gar nicht herausfinden können, wer von ihrem Kredit profitiert, selbst wenn sie es wissen wollten. Diese Gesinnung hat sich bis ins Bundesparlament ausgebreitet. Anders ist es nicht zu erklären, dass das Bundesgesetz bei den Pensionskassen zwar die Transparenz über Profite, Risiken, Deckungsgrade usw. regelt, aber dass keinerlei Transparenz über das Anlageverhalten gefordert wird (ähnliches gilt für das Bundesgesetz über Banken und Versicherungen). Auch hier: Wohin das Geld fliesst, scheint egal zu sein, Hauptsache, der Profit stimmt. Versicherte erhalten im Bundesgesetz keinerlei Recht zu erfahren, was mit ihrem Eigentum geschieht. Das muss sich ändern. Das Einzahlen in Pensionskassen ist ein Zwangs-Sparen. Gegen diesen Zwang ist nichts einzuwenden. Denn er hindert viele Menschen daran, heute das Geld auszugeben, das sie später im Alter brauchen. Durch die Pensionskasse wird aber jedeR Versicherte gezwungen zu investieren, denn die Kasse investiert das Geld ohne Zustimmung der Einzahlenden. Dadurch ergibt sich für Versicherte der Zwang, mit ihren Pensionskassengeldern die Rüstung in fremden Ländern finanzieren zu müssen. Obwohl sie die EigentümerInnen der Pensionskassen-Guthaben sind, haben sie keinen Einfluss darauf, wie ihre Gelder angelegt werden. Die Pensionskassen haben das Recht, ihren KundInnen zu verheimlichen, was sie mit deren Geld machen. Das ist stossend. Zwar haben viele Finanzinstitute Ethik-Richtlinien. Meist allerdings nur unverbindliche, mit Formulierungen wie „möglichst“ oder „wenn die Erträge nicht darunter leiden“. Das lässt Schlupflöcher für schmutzige Geschäfte. Wir erwarten darum von den Finanzinstituten, dass sie volle Transparenz schaffen über ihre Geldanlagen. Unverbindliche Ethik-Richtlinien helfen da nicht weiter. Den Beweis liefern dreiste Pensionskassen, die in ihren ethischen Ausschlusskriterien die Rüstungsindustrie namentlich erwähnen und dann trotzdem ungeniert in diese Rüstungsindustrie investieren. Nein, es geht nicht, ohne dass die konkreten Unternehmen offen gelegt werden, in die investiert wird. Und zwar gegenüber allen Versicherten. Und noch besser gegenüber der Öffentlichkeit. Dass das geht, beweisen vorbildliche Finanzinstitute bereits heute. Wer nichts zu verbergen hat, braucht die Öffentlichkeit nicht zu scheuen. Und die andern müssen per Gesetz zur Transparenz verpflichtet werden.

Bei den Banken sind die Zustände fast noch schlimmer. Eigentlich hätte eine Bank die Aufgabe, den Geldfluss so zu leiten, dass das Geld jeweils da ist, wo es gebraucht wird. Dies selbstverständlich gegen eine angemessene Entschädigung. Leider haben sich viele Banken darauf verlegt, aus diesem Geldfluss möglichst viel für sich selber abzuzweigen. Sie tun das ohne Scham und brüsten sich jährlich mit gigantischen Gewinnen. Die Gehälter von BankmanagerInnen stehen in keinem Verhältnis zu deren Leistung und deren Verantwortung (man vergleiche mit den Löhnen von ÄrztInnen, wo es um Menschenleben geht!). Dieses Geld fehlt dann dort, wo es dringend gebraucht würde. Symptomatisch ist die Aussage des Bankers Josef Ackermann, dass er als Angestellter der Deutschen Bank ausschliesslich deren Interessen verfolge, demnach also keine Verantwortung für das Gemeinwohl verspürt. Und noch deutlicher sein Kollege Alexander Dibelius von Goldman Sachs: „Banken […] haben keine Verpflichtung, das Gemeinwohl zu fördern.“ (zitiert nach R. Precht, Die Kunst, kein Egoist zu sein, München 2012, S. 398). Und auch hier geschieht vieles ohne Wissen der KundInnen. Da werden KundInnengelder in Firmen investiert, von denen die KundInnen nichts wissen. Und viele Finanzprodukte wie Fonds werden immer undurchsichtiger. Ohne jeden Zweifel gibt es sehr viele anständige Bankangestellte. Aber vor allem in der Hochfinanz ist die Gier zum Prinzip erhoben worden. Darum müssen all die Uneinsichtigen per Gesetz zu mehr Transparenz gezwungen werden. Damit es an die Öffentlichkeit kommt, wenn in unethische Anlagen wie die Waffenindustrie investiert wird. Und damit BankkundInnen wissen, ob sie ihr Geld einer anständigen Bank bringen. Wir sind es denen, die mit Waffen aus unserem Geld bedroht, unterdrückt, vertrieben und getötet werden, schuldig.

Verfasst von Thomas Bornhauser