La marche de Pâques 2024 fait déjà partie de l’histoire. Un grand merci à tous les bénévoles* qui ont rendu cette journée possible et un tout aussi grand merci à toutes les personnes qui sont venues. Nous nous réjouissons de l’année prochaine !
Les photos de Manuel Lopez sont jointes ci-dessous, ainsi que les discours des orateurs* Marionna Schlatter, Jochi Weil-Goldstein et Shirine Dajani (en allemand).
Important : Malheureusement, la météo de demain ne s’annonce pas très bonne. Nous pourrions avoir de la chance, mais prévoyez des vêtements adaptés à la météo – nos capacités ne nous permettent malheureusement pas de couvrir la Münsterplatz ! Merci de votre compréhension.
Cette année encore, la marche de Pâques sera encadrée par des discours et de la musique de différentes personnes ! Vous trouverez ici les informations correspondantes :
Oratrices et orateur
Marionna Schlatter, conseillère nationale VERTS, politicienne pour la paix (13h15 Eichholz-Wiese)
Shirine Dajani, militante pour la paix palestino-suisse (à partir de 14h30 Münsterplatz)
Jochi Weil-Goldstein, militant pour la paix (à partir de 14h30 Münsterplatz)
Musik
Cette année, Mat Callahan & Yvonne Moore and friends nous feront l’honneur de leurs contributions musicales :
Cette année encore, la traditionnelle marche de Pâques aura lieu à Berne !
Face à toutes les guerres et à tous les conflits, la marche de Pâques 2024 aura pour devise « Démilitariser au lieu de réarmer ». Il n’y a pas de guerres et de conflits parce qu’on n’a pas assez armé, mais parce qu’on a trop armé ! Donnons ensemble un signal pour la démilitarisation !
Vous trouverez de plus amples informations dans le flyer ci-dessous, que vous pouvez d’ailleurs télécharger ici :
Cette année, la marche de Pâques a pour devise « De l’argent pour la paix plutôt que pour les guerres ». La Suisse doit faire tout son possible pour empêcher des guerres comme celle en Ukraine au lieu de les favoriser !
Après une pause de deux ans, la marche de Pâques a enfin pu avoir lieu le 18 avril 2022. Vous trouverez ici les discours de nos trois orateurs, ainsi que quelques photos de l’événement.
Wir alle sind hier, weil wir uns Frieden wünschen statt Krieg. Zusammenarbeit statt Aggression. Zugang zu Hilfe für Menschen in Not und Bewegungsfreiheit statt Abschottung und Militarisierung.
Beim traditionellen Ostermarsch für Frieden und Entmilitarisierung müssen wir uns bewusst sein, dass die EU Grenzschutzagentur Frontex seit Jahren immer weiter militarisiert wird. Das Budget stieg von 6 Millionen im Jahr 2005 auf 1,2 Milliarden bis 2027. Das heisst: mehr Waffen, Drohnen, Überwachungstechnologie. Europa wird als Festung ausgebaut. Menschen, die vor russischen Bomben aus Syrien fliehen, Menschen aus Konflikten ausserhalb Europas, werden mit Gewalt an der Grenze von Frontex abgefangen und vor die Tür gesetzt. Das entspricht nicht den Werten Europas.
Am 15. Mai, in weniger als einem Monat, hat die Stimmbevölkerung der Schweiz die Möglichkeit, über die Militarisierung und den Ausbau der EU-Grenzschutzagentur Frontex abzustimmen. Nutzen Sie diese Chance und mobilisieren Sie in der Gesamtbevölkerung gegen die tödliche Abschottungspolitik. Diese wird massgeblich von Frontex geprägt und von der Schweiz mit Geld und Personal unterstützt. Schaut dieser Militarisierung nicht mehr tatenlos zu und werdet aktiv – auch über den 15. Mai hinaus!
Noch vor wenigen Jahren wusste ich fast nichts über Frontex, die europäische Grenz- und Küstenwache. Doch mittlerweile vergeht kaum eine Woche ohne einen neuen Skandal über Frontex und sein Management. Vor knapp 2 Jahren habe ich daher mit Freunden beschlossen ein Netzwerk gegen Frontex zu gründen, das mittlerweile 115 Gruppen aus Europa und darüber hinaus mittragen. Auch die Gruppe NoFrontex aus der Schweiz ist Teil davon.
Die Liste der Skandale und der Rechtsverletzungen um Frontex ist lang: Es ist ein Skandal, dass Frontex in den letzten Jahren keinen einzigen Euro in Rettungsschiffe investiert hat, aber 100 Millionen Euro in Luftüberwachung.
Es ist ein Skandal, dass Frontex direkt über Whatsapp mit libyschen Milizen kommuniziert, die Menschen in Seenot direkt in Haftlager zurückschleppen, wo sie schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt sind. Zivile europäische Rettungsschiffe werden von Frontex meist gar nicht informiert. Es ist ein Skandal, dass auf dem Balkan und an der Griechisch-Türkischen Grenze Menschen immer wieder verprügelt, misshandelt, beraubt und illegal in die Türkei rückgeführt werden, wenn sie in Europa nach Schutz suchen. Es ist ein Skandal, dass Frontex dieses illegale Verhalten nicht verhindert und auch nicht aufarbeitet. Im Gegenteil: die Chefs von Frontex vertuschen die Menschenrechtsverletzung und erschweren die Ermittlungen. Sogar die EU-Antikorruptionsbehörde OLAF hat gegen Frontex ermittelt und dabei schwere Anschuldigungen gegen Frontex Chef Leggeri und weitere Beamte erhebt. Es ist ein Skandal, dass Frontex die besondere Verantwortung für Schutzsuchende Menschen nicht wahrnimmt, denn europäische Agenturen und Behörden müssten doch insbesondere mit diesen Menschen besonders sorgfältig, demokratisch, transparent und korrekt sein.
Wenn sie nun auch schockiert sind und sich fragen: was können wir tun, dann stimmen Sie am 15.5. mit NEIN zum Frontex Budget. Die Schweiz ist mitverantwortlich! Die Schweiz unterstützt Frontex als Schengen-Mitglied seit 2009 finanziell und personell. Der Nationalrat hat der Verdreifachung des Budgets bis 2027 zugestimmt. Auch sollen immer mehr Grenzbeamt*innen aus der Schweiz in Frontex-Missionen eingesetzt werden. Damit trägt die Schweiz beträchtlich zum gewaltvollen Abschottungsregime der EU bei. Das ist umso zynischer, denn die Schweiz ist als Heimat für Rohstofffirmen, internationaler Bankenplatz und Waffenfabriken Mitverursacherin von Aggression und Krieg und Mitverantwortlich für die globale Ausbeutung von Mensch und Natur.
Aufgrund des Missmanagements bei Frontex hat auch die EU das Budget von Frontex nicht bewilligt und immer mehr Gruppen organisieren sich gegen Frontex und die tödliche Abschottungspolitik, die in den letzten Jahren über 44.000 Menschen das Leben gekostet hat. Eine andere Migrationspolitik ist nötig und sie ist möglich! Das Bündnis NoFrontex fordert legale und sichere Flucht- und Migrationsrouten. Es braucht eine gerechte und solidarische Praxis im Umgang mit Migration. Wir fordern ein Ende der Kriminalisierung von Menschen auf der Flucht. Um globale Gerechtigkeit zu erreichen, müssen wir Gleichberechtigung und Bewegungsfreiheit für alle schaffen. Wir müssen Menschen schützen, nicht Grenzen.
Wir sind überzeugt: eine solidarische Migrationspolitik ist möglich. Bereits jetzt wird aus der Zivilgesellschaft viel unternommen: Migrant*innen setzen sich täglich über die Abschottungspolitik hinweg, zivile Seenotrettung setzt sich dem Sterbenlassen auf dem Mittelmeer entgegen, solidarische Städte organisieren sich, vehemente Gemeinschaften leisten Widerstand. Es ist unglaublich wichtig, dass auch Sie dazugehören! Die Verantwortung aber liegt auch in der Politik, in Brüssel sowie hier in Bern. Und genau dafür liefert das Referendum eine Möglichkeit: Denn die Rechnung ist einfach: Kein Geld für Menschenrechtsverletzungen, kein Geld für Frontex.
Definieren Sie mit uns die Zukunft von Europa. Insistieren Sie mit uns für die Einhaltung der Menschenrechte. Wenden Sie sich gegen die Militarisierung der Grenzen. Gegen Korruption und Willkür von Behörden. Fordern Sie mit uns globale Gerechtigkeit, Bewegungsfreiheit und Gleichberechtigung. Fordern Sie mit uns Sicherheit für alle Menschen, weltweit. Vergessen Sie nicht: ALL das gibt es nur ohne Frontex.
Discours Andrea Nagel, directrice de l’organisation féministe pour la paix, cfd
Liebe Demonstrierende hier auf dem Münsterplatz in Bern
Am 24. Februar 2022 wurde die Ukraine angegriffen. Dieser jüngste Krieg in Europa führt uns in aller Deutlichkeit und Brutalität vor, dass bewaffnete Konflikte unsägliches Leid und sinnlose Zerstörung verursachen. Jeder Tag Krieg ist einer zu viel!
Als feministische Friedensorganisation engagiert sich der cfd aktiv gegen direkte physische, kulturelle und strukturelle Gewalt. Wir rufen alle Kriegsparteien auf, die Gewalt sofort zu stoppen. Auch wenn die mediale Aufmerksamkeit fast ausschliesslich beim Krieg in der Ukraine ist: Auch in Gaza, Syrien, Somalia und im Jemen werden schwere Luftangriffe und Gewalt gegen zivile Ziele verübt.
Die Schweizer Zivilgesellschaft ruft seit langem zu einer verstärkten zivilen Friedensförderung und gegen den Export von Kriegsmaterial auf. Im Jahr 2020 hat die Schweiz Waffen im Wert von mindestens 900 Millionen Franken in über 60 Länder exportiert, ein absoluter Rekord. Parallel zum weltweit zunehmenden Geschäft mit Waffen und Kriegsmaterial beobachten wir eine Zunahme kriegerischer Rhetorik, die eine militaristische und patriarchale Haltung auf internationaler und nationaler Ebene fördert. Sie dient dazu, Gewalt zu legitimieren und Militär-Ausgaben weiter zu erhöhen. Frieden und Friedensbemühungen werden durch Investitionen in und Handel mit Waffen und Kriegsmaterial und durch einen militaristischen Diskurs unterlaufen und sabotiert. Waffen schaffen Krieg statt Frieden.
Zur Brutalität dieses Krieges gehören die Bilder und Situationen von Rassismus und Sexismus: Queer und rassifizierte Menschen oder Menschen ohne ukrainischen Pass, die aus der Ukraine fliehen, werden daran gehindert, die Grenzen sicher zu passieren.
Zudem werden sie, wenn sie ein sicheres Reiseziel erreichen, nicht in gleicher Weise willkommen geheissen. In der Schweiz können Personen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen und keinen ukrainischen Pass besitzen, nicht vom «Statut S» profitieren: beispielsweise Geflüchtete oder Asylbewerber*innen in der Ukraine, Personen ohne Staatsangehörigkeit, Niedergelassene, ausländische Studierende, usw. Die Schweiz steht damit nicht im Einklang mit der europäischen Union, die garantiert, dass die Grenzen für alle Personen geöffnet werden, die aus der Ukraine fliehen, einschliesslich derjenigen aus Drittländern, die den gleichen Status wie die Ukrainer erhalten.
In der Schweiz folgen die Aufnahmekriterien einer segregatorischen Logik, die auf Herkunft, Religion und Rassifizierung der Menschen beruht, die Sicherheit suchen. Dies trotz der von der Schweiz unterzeichneten internationalen Verpflichtungen wie der Genfer Konvention und der Istanbul-Konvention, die seit 2018 in Kraft ist und eine « geschlechtersensible » und nichtdiskriminierende Aufnahme- und Asylpolitik vorsieht.
Unsere Forderungen
Wir appellieren an alle direkt und indirekt in den Konflikt in der Ukraine involvierten Parteien, die Russische Föderation, die Ukraine, die NATO, die EU und die Schweizer Bundesbehörden, alles zu unternehmen, um die Kriegshandlungen zu stoppen und den Konflikt auf diplomatischem Weg zu lösen.
Die Schweiz und alle Länder müssen das Völkerrecht einhalten und auf seiner Einhaltung bestehen.
Die Schweiz muss den Zusammenhang zwischen Schweizer Waffenexporten und gewalttätigen Konflikten anerkennen und Waffenexporte sofort vollständig stoppen.
Die Schweiz muss ihre Aufnahme- und Asyl-Politik so ausgestalten, dass sie nicht zu indirekter und direkter Diskriminierung, Hierarchisierung und Kategorisierung führt.
Die Schweiz muss ihre internationalen Verpflichtungen einhalten und Menschen, die aus der Ukraine, Somalia, dem Jemen, Syrien und anderen Ländern mit bewaffneten Konflikten fliehen, unbürokratisch aufnehmen.
Die internationalen Verpflichtungen wie die UN-Resolution 1325 – Frauen, Frieden, Sicherheit, die den Schutz von Frauen in Konfliktsituationen und ihre Beteiligung an Konfliktprävention, Friedensprozessen und in Nachkriegssituationen fordert, müssen endlich umgesetzt werden.
Die Schweiz hat gezeigt, dass eine menschenwürdige Aufnahme von Geflüchteten möglich ist. Menschenrechte für alle müssen auch jetzt Priorität haben.
Discours Stefan Salzmann, Action de Carême/Alliance Climatique Suisse
Wir durchleben bedrückende Zeiten: nach der Corona-Pandemie, die grad eine Pause macht, erleben wir den Ukraine-Krieg. Beides drängt die Klimakrise in den Hintergrund – dabei wäre die Lösung dieser auch ein Antwort auf den Krieg uns auf viel Unfrieden in der Welt.
Die Lösung der Klimakrise wäre nämlich einfach: wir stoppen die Nutzung fossiler Energien. Und stoppen damit nicht nur unsere Abhängigkeit von diesen Energieträgern, sondern auch die Finanzierung des Regimes von Vladimir Putin. Es sind die Einnahmen aus dem Verkauf fossiler Energien, die den Krieg in der UJkraine finanzieren. Und da spielt die Schweiz eine Rolle.
Wir verbrauchen fossile Energien: Ölheizungen sind weiterhin die am meisten verbauten Heizsysteme in der Schweiz – ca. 40% der Haushalte heizen mit Öl[1].
Rohstoffe werden über die Schweiz gehandelt. Rund 80% der Russischen Rohstoffe werden über die Schweiz gehandelt. Auch Russisches Öl und Gas. Es braucht eine Aufsichtsbehörde, die für mehr Transparenz und Sorgfalt in der Rohstoffbranche sorgen kann.
Der Finanzplatz investiert in fossile Energieförderung. Gemäss Klima-Masterplan Schweiz, einem Massnahmekatalog für ambitionierten Klimaschutz der Klima-Allianz, werden über den schweizerischen Finanzplatz das rund 22fache der inländischen CO2-Emissionen mitverursacht.
Die Klimakrise führt bereits heute zu Konflikten um Land oder Wasser, zu Flüchtlingswellen und Migration. Auch wenn die Gründe für bewaffnete Konflikte vielfältig sind – Ressourcenknappheit verschärft Spannungen. Konflikte um fruchtbares Land oder Trinkwasser nehmen dort zu, wo diese Ressourcen knapper werden. Die Klimaerhitzung ist ein Grund dafür, dass Ressourcen knapper und die Verteilungskämpfe intensiver werden. Eine Dürre von 2007-2010 hat in Syrien als Katalysator gewirkt und bestehende Spannungen verstärkt[2]. Seit 2010 versinkt Syrien in einem Bürgerkrieg.
Les personnes vivant dans la pauvreté sont les plus touchées, mais elles ne sont pas à l’origine du problème. Aux Philippines, les typhons sont de plus en plus violents et détruisent de plus en plus souvent les moyens de subsistance des personnes vivant sur les côtes de l’archipel. Au Laos, la production alimentaire souffre lorsque la saison des pluies est retardée. Les personnes – souvent des femmes – qui vivent dans des villages de montagne népalais doivent parcourir de plus en plus de kilomètres pour s’approvisionner en eau vers la fin de la saison estivale, car l’eau de fonte ne vient plus des montagnes situées au-dessus des villages.
C’est injuste. Car NOUS, Suisses, personnes à l’empreinte écologique importante dans tous les pays, nous nous débarrassons de nos déchets de CO2 dans l’atmosphère et ne faisons pas le ménage ! Dans notre propre jardin, nous n’accepterions jamais un tel comportement de la part de nos voisins.
Les 10% les plus riches de la population mondiale sont responsables d’environ 50% des émissions mondiales de gaz à effet de serre. Les 20% les plus riches génèrent 70% des émissions mondiales de gaz à effet de serre, tandis que les 50% les plus pauvres n’en génèrent que 10%.
Pourtant, il existe un lieu où l’on se rencontre régulièrement entre voisins du monde. Lors des conférences sur le climat, les délégations de tous les Etats se réunissent et discutent des possibilités d’éviter les déchets de CO2. Comme par exemple l’année dernière à Glasgow. Outre les succès des négociations, il faut critiquer beaucoup de choses du point de vue des personnes les plus touchées, celles qui vivent dans la pauvreté. La vitesse à laquelle la communauté mondiale décide des mesures à prendre est beaucoup trop lente.
Konferenzen wie die in Glasgow sind Bühnen für Staatsobehäupter. Sie verstehen diese zu nutzen und geben Versprechen ab, ohne die umzusetzen. Die in Glasgow beschlossene Initiative zum Stopp der Entwaldung ist ein Beispiel. Präsident Bolsonaro verkauft die Leistungen seiner Regierung als Beitrag zur Verlangsamung der Klimaerwärmung. Gleichzeitig tritt die brasilianische Regierung die Rechte Indigener Gemeinschaften mit Füssen, verdrängt die im Einklang mit der Natur lebenden Gemeinschaften aus ihren Territorien. Dabei sind es genau diese Gemeinschaften, die den Regenwald seit Jahrtausenden schützen und achten. Stattdessen werden CO2-Zertifikate verkauft, die es grossen Unternehmen erlauben, Pläne zu präsentieren wie sie klimaneutral werden. So kann zum Beispiel IKEA ab 2030 klimaneutral sein, ohne ihr Geschäftsmodell in Frage zu stellen und Holz-Ressourcen für Billig-Regale um die ganze Welt zu transportieren. Mangelhaft überprüfte Waldprojekte erlauben es, weiterhin fossile Energien zu verbrennen und den Stempel «klimaneutral» zu verwenden. So erreichen wir das Ziel nicht!
Wir fordern die PolitikerInnen auf, das Momentum zu ergreifen und konsequent aus fossilen Energien auszusteigen. Die Revision des CO2-Gesetzes sowie die Debatten zur Umsetzung der Gletscherinitiative sind zurzeit im Parlament traktandiert. PolitikerInnen können so einen Beitrag leisten, dem Krieg in der Ukraine wie auch der Klimaerhitzung die Mittel zu entziehen. Wir brauchen den konsequenten Ausstieg aus den fossilen Energien so schnell wie möglich. Unterschrieben sie dazu die Postkarte von Fastenaktion und HEKS an Bundesrätin Sommaruga. PolitikerInnen, die an der Dringlichkeit der Klimakrise zweifeln, sind aufgefordert, am 2. Mai an der Session mit KlimawissenschaftlerInnen des Weltklimarates teilzunehmen – Nationalratspräsidentin Irene Kälin und Bundesrätin Sommaruga haben zu diesem Anlass eingeladen. Es ist wichtig zu sagen – Klimapolitik hat keine politische Färbung! Der Klimawandel betrifft alle! Auch eine unabhängige neutrale Schweiz kann und muss ohne fossile Energieträger auskommen. Die Zeit drängt!
Après deux ans, la marche de Pâques peut enfin avoir lieu dans son cadre habituel. Nous nous réjouissons de pouvoir à nouveau descendre ensemble dans la rue !
Voici encore quelques informations sur la marche de Pâques de cette année :
Comme chaque année, la marche de Pâques aura lieu le lundi de Pâques. Cette année, il s’agira du 18 avril 2022. Le départ est à 13h00 à la Eichholz-Wiese à Berne. La marche se poursuivra ensuite jusqu’à la Münsterplatz. Là, il y aura des discours et de la musique du TzuPAti Orchestra. En outre, il sera possible de se restaurer. Remarque : la longue incertitude concernant la faisabilité de la marche de Pâques a posé quelques défis à l’organisation. La restauration est donc plutôt limitée.
Sur le plan du contenu, nous voulions aborder le thème « Protéger le climat, créer la paix ! » Cependant, en raison des événements actuels, nous nous sentons obligés de mettre l’accent de la marche de Pâques sur la guerre désastreuse en Ukraine. Le flyer ne représente donc que partiellement le point fort de la Marche de Pâques de cette année.
Les discours seront présentés par les personnes suivantes:
Le moment est enfin arrivé ! Après deux ans de pause, la marche de Pâques peut enfin reprendre dans son cadre habituel ! Nous nous réjouissons de pouvoir à nouveau marcher ensemble pour la paix !
En raison de l’actualité, la marche de Pâques se concentrera sur la guerre en Ukraine. Le contenu du dépliant ne représente donc que partiellement le point fort de cette année.
Vous trouverez ici les informations actuelles sur la marche de Pâques.
PROTÉGER LE CLIMAT, CRÉER LA PAIX! Le changement climatique engendre des conflits dans le monde entier. Les modifications de l’environnement dues au réchauffement de la Terre entraînent des pénuries de ressources qui déclenchent des conflits ou exacerbent des conflits déjà existants. La plupart d’entre eux sont des conflits liés à la terre et à l’eau. La population civile souffre doublement, d’une part des conséquences du changement climatique, d’autre part des effets dévastateurs des conflits armés. C’est pour cela que la politique climatique et la politique de la paix doivent être considérées ensemble.
La crise climatique et les conflits armés sont l’objet d’actions de politique de sécurité. La priorité est cependant claire: alors que la politique climatique mondiale et nationale progresse lentement et avec peu d’effet, le commerce du matériel de guerre est florissant dans le monde entier. Les dépenses pour du matériel de guerre augmentent chaque année. La logique de l’armement militaire continue de dominer la conception globale de la sécurité. Plus de la moitié des pays les plus touchés par les conséquences du changement climatique sont impliqués dans des conflits armés. En même temps, ces pays ne contribuent que peu ou pas du tout à la crise climatique. Les plus gros émetteurs de CO2 en sont les principaux responsables et favorisent ainsi l’émergence de conflits.
Nous demandons donc: • Que les entreprises suisses et la place financière suisse soient tenues responsables des émissions de CO2, des exportations de matériel de guerre et des violations des droits humains. • Pas d’investissement dans des projets d’armement de plusieurs milliards et pas de financement de la guerre par la Suisse. • Le climat et les conflits poussent des millions de personnes à fuir. Nous exigeons la solidarité, l’admission et le droit au séjour des personnes réfugiées en Suisse. • Défenseuses et défenseurs de la terre et de l’environnement sont menacés, emprisonnés et tués dans le monde entier. La Suisse doit appliquer efficacement ses lignes directrices sur les défenseuses et défenseurs des droits humains à l’étranger et contribuer ainsi à leur protection.
La prochaine Marche de Pâques se passera à nouveau en ligne. À partir du 20 mars, nous publierons des discours passionnants sur nos médias sociaux qui traitent des politiques féministes de paix.
YES, WE CARE!
La Marche de Pâques 2021 est pour nous l’occasion de demander de porter plus d’attention au travail de soin dans tous les domaines de la vie. Prendre soins les uns des autres, est un facteur de paix et permet de surmonter les crises.
En cette période de crise du coronavirus, ce sont principalement les femmes qui s’occupent des personnes nécessitant des soins et qui maintiennent la cohésion sociale. Elles supportent la plus grande part de ce fardeau, comme c’est si souvent le cas en période de guerre, de conflit et de crise. Et pourtant, ce sont souvent ceux qui agitent les armes au front, les déci- deurs au sein des gouvernements ou les champions de la compétition économique qui monopolisent l’attention publique. La crise du coronavirus met une nouvelle fois clairement en lumière cette pondération inégale dans la reconnaissance sociale, mais nous donne en même temps l’opportunité d’en tirer leçon. Les femmes sont les actrices invisibles des processus de paix et apportent une contribution essentielle à la résolution des crises et des conflits. Si chaque être humain pouvait porter plus d’attention à autrui, le monde deviendrait beaucoup plus pacifique. C’est pourquoi nous disons: Yes, we care!
Et nous demandons que:
le travail de soin et domestique bénéficie d’une reconnaissance économique et sociale au travers de meilleures conditions de travail, de salaires équitables et de possibilités de participation;
l’ensemble de la vie économique soit apprécié à l’aune des avantages apportés à la société et à son caractère favorable aux activités de soin;
le plan d’action national «Les femmes, la paix et la sécurité» (PAN 1325) soit mis en œuvre rapidement au plan politique notamment en impliquant les femmes dans les processus de paix;
dans ses engagements internationaux économiques, politiques et culturels, la Suisse donne la priorité à la protections des droits humains et environnementaux ainsi qu’à la promotion de l’égalité des sexes.
«Les femmes et les filles» subissent des discriminations multiples par rapport à leur identité de genre, orientation sexuelle, religion, racialisation, classe et origine.
Vous devez être connecté pour poster un commentaire.